Ombre-Torte mit Heidelbeeren

Dessert & Süßes
Frühling
Sommer
Ombre-Torte mit Heidelbeeren angerichtet mit Minze und BlumenÜber das RezeptDiese Torte mit Heidelbeeren und Topfencreme sieht nicht nur unwiderstehlich aus, sie schmeckt auch so! Feiere besondere Anlässe oder überrasche deine Liebsten mit dieser kunstvollen Ombre-Torte.
Zutaten
Portionen:8
Wiener Backzucker extrafein310 g Wiener Backzucker extrafein
Drei beigefarbene Eier mit leichtem Schatteneffekt für dreidimensionale Wirkung7 Stk Eier
Zwei Vanilleschoten gekreuzt mit hellgelben Vanilleblüten davor, Symbol für natürliche Vanillearomen1 Pkg. Vanillezucker
Sonnenblume mit leuchtend gelben Blütenblättern und brauner Mitte vor neutralem Hintergrund.150 g Sonnenblumenöl
Drei blaue Wassertropfen auf weißem Hintergrund.150 ml Wasser
Drei goldene Weizenähren in stilisierter Anordnung, Symbol für Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion270 g Mehl
Offene Dose mit gelbem Etikett „BAKING POWDER“, Deckel daneben, weißes Backpulver sichtbar1 Pkg. Backpulver
NÖM Schlagobers mit 36 % Fett in 250 ml Tetra Pak30 ml NÖM Schlagobers 36 %
Becher NÖM Speisetopfen mager in hellblauer Verpackung750 g NÖM Topfen mager
Braune Schale mit weißen, cremigen Mascarpone-Portionen und glatter Textur.500 g Mascarpone
Wiener Extrafeiner Puderzucker150 g Wiener Extrafeiner Puderzucker
NÖM mix Vanille im 180 g Kartonmantelbecher100 g NÖM mix Vanille
Illustration von Heidelbeeren50 g Heidelbeeren (tiefgekühlt)
Illustration einer Marille200 g Marillenmarmelade
Flasche mit dunkelroter Flüssigkeit, mit Etikett in der Mitte und Verschluss oben8 EL Rum
Drei blaue Wassertropfen auf weißem Hintergrund.8 EL Wasser
Toppings
Illustration von Heidelbeeren g Heidelbeeren
 Handvoll Essbare Veilchen
Grüne Pflanze mit mehreren breiten Blättern an einem Stängel, deutlich sichtbare Blattadern Bund Minze
Kochschritte
01 / 13Für die Böden: Eier trennen und Eiklar steif schlagen. Kühl stellen. Die Dotter, Backzucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren, langsam Öl dazugeben und immer weiterrühren. Wasser rasch unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und hineinrühren. Schlagobers nur noch kurz, aber gründlich unterrühren. Den Eischnee unterheben.
02 / 13Backrohr auf 175 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die befetteten und bemehlten Tortenringe darauflegen. Den Teig je zur Hälfte in die Tortenringe füllen und ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe). Ungefähr 15 Minuten in der Form auskühlen lassen.
03 / 13Für die Creme Mascarpone, Topfen und Vanille-Joghurt in einer großen Rührschüssel cremig aufschlagen. Puderzucker dazugeben und gründlich unterrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
04 / 13In einem Topf die gefrorenen Heidelbeeren auftauen. Die Creme vierteln und in vier Schüsseln füllen. In die erste Schüssel kommen 2 EL Heidelbeeren aus dem Topf – gut verrühren.
05 / 13In die nächste Schüssel 1 EL Heidelbeeren und in die dritte Schüssel nur mehr einige Heidelbeeren, alles verrühren.
06 / 13Der vierte Teil bleibt weiß. Die vier Teile der Creme sollten nun merkbar unterschiedliche Farbnuancen haben.
07 / 13Für die Rum-Marmelade die Marillenmarmelade mit Wasser und Rum kurz aufkochen.
08 / 13Die ausgekühlten Kuchen aus der Form lösen (ev. mit einem Messer entlang des Tortenringes schneiden, sollten sie sich nicht von selbst lösen). Jeweils horizontal in der Mitte durchschneiden. Die erste Hälfte auf eine Tortenplatte (oder einen flachen Teller) legen und etwas Marmelade-Rum-Gemisch darauf verteilen. Darauf wird in etwa 2/3 der dunkelsten Heidelbeer-Creme verteilt.
09 / 13Zweiten Tortenboden daraufsetzen. Marmelade-Rum Gemisch und darüber 2/3 der mittleren Heidelbeer-Creme auf dem Tortenboden verteilen und den nächsten Boden daraufsetzen. Mit den restlichen Böden genauso verfahren und dabei immer die nächst-hellere Creme verwenden.
10 / 13Den letzten Boden daraufsetzen, 2/3 der weißen Creme darauf verteilen und schön glattstreichen. Sie soll ein schöner Abschluss sein, da darauf die Deko kommt.
11 / 13Außen mit der dunkelsten Heidelbeer-Creme am unteren Rand der Torte beginnen. Die dunkelste Creme auf 1/3 der Torte (je nach Tortenhöhe) mit einem Spritzsack oder mit der Rückseite eines kleinen Löffels auftragen. Die Creme muss in diesem Schritt noch nicht sauber aufgestrichen werden!
12 / 13Als nächstes die mittel-lila Creme aufdressieren. Für den Abschluss die hellste Creme mit der weißen Creme verrühren und aufstreichen. Mit einer Teigkarte einmal um die Torte streichen und die Creme vorsichtig glätten. In diesem Schritt bildet sich der Farbverlauf. Darauf achten, dass sich die unterschiedlichen Farben nicht zu sehr vermischen.
13 / 13Anschließend mit Brombeeren, Heidelbeeren, Baiser, essbaren Blüten und Minzeblättern dekorieren. Kühl stellen.
Zutaten
Portionen:8
Wiener Backzucker extrafein310 g Wiener Backzucker extrafein
Drei beigefarbene Eier mit leichtem Schatteneffekt für dreidimensionale Wirkung7 Stk Eier
Zwei Vanilleschoten gekreuzt mit hellgelben Vanilleblüten davor, Symbol für natürliche Vanillearomen1 Pkg. Vanillezucker
Sonnenblume mit leuchtend gelben Blütenblättern und brauner Mitte vor neutralem Hintergrund.150 g Sonnenblumenöl
Drei blaue Wassertropfen auf weißem Hintergrund.150 ml Wasser
Drei goldene Weizenähren in stilisierter Anordnung, Symbol für Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion270 g Mehl
Offene Dose mit gelbem Etikett „BAKING POWDER“, Deckel daneben, weißes Backpulver sichtbar1 Pkg. Backpulver
NÖM Schlagobers mit 36 % Fett in 250 ml Tetra Pak30 ml NÖM Schlagobers 36 %
Becher NÖM Speisetopfen mager in hellblauer Verpackung750 g NÖM Topfen mager
Braune Schale mit weißen, cremigen Mascarpone-Portionen und glatter Textur.500 g Mascarpone
Wiener Extrafeiner Puderzucker150 g Wiener Extrafeiner Puderzucker
NÖM mix Vanille im 180 g Kartonmantelbecher100 g NÖM mix Vanille
Illustration von Heidelbeeren50 g Heidelbeeren (tiefgekühlt)
Illustration einer Marille200 g Marillenmarmelade
Flasche mit dunkelroter Flüssigkeit, mit Etikett in der Mitte und Verschluss oben8 EL Rum
Drei blaue Wassertropfen auf weißem Hintergrund.8 EL Wasser
Toppings
Illustration von Heidelbeeren g Heidelbeeren
 Handvoll Essbare Veilchen
Grüne Pflanze mit mehreren breiten Blättern an einem Stängel, deutlich sichtbare Blattadern Bund Minze
Rezept & Zutatenliste teilen