Milchkaffee in Perfektion – Tipps zur Wahl der besten Milch
Die Auswahl der richtigen Milch kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Milchkaffee ausmachen. Erfahre, welche Eigenschaften unterschiedliche Milchsorten haben und wie du damit den perfekten Milchschaum zauberst – Barista-Tipps inklusive.
Wer glaubt, dass Kaffee einfach „nur“ ein Getränk ist, der irrt. Kaffee ist viel mehr als das: Er ist Tradition, Kultur und für viele das Lebenselixier am Morgen. Denn, was wäre zum Beispiel eine cremige Wiener Melange oder ein köstlicher Cappuccino ohne die perfekte Milch? Eben!
Der perfekte Milchkaffee gelingt nur mit der richtigen Milch … und wir zeigen dir, wie das geht.

Kaffee und Milch: Eine Wiener Romanze
Die Kombination von Kaffee und Milch hat bereits eine lange Tradition. Schon im 17. Jahrhundert fügten die Menschen in Europa ihrer geliebten Tasse Kaffee Milch hinzu, um den starken Geschmack abzumildern. In Wien wurde die Kunst, Milch und Kaffee zu kombinieren, im 19. Jahrhundert perfektioniert, wobei die berühmte Wiener Melange (Melange = Mischung) als Vorreiter galt. Schon damals war ein guter Milchkaffee mehr als nur eine Mischung aus Kaffee und Milch. Er war und ist ein Statement. Bei uns in Österreich, wo die Kaffeekultur tief verwurzelt ist, hat der Milchkaffee eine besondere Bedeutung. Er verkörpert Ruhe, Genuss und das bewusste Innehalten in einem hektischen Alltag.
Besonders beliebt sind in Österreich – speziell in Wien – sind folgende Milchkaffee-Kreationen:

Wiener Melange: Ähnlich wie ein Cappuccino besteht sie aus Espresso und aufgeschäumter Milch, oft garniert mit einem Hauch Kakaopulver.
Kleiner Brauner und Großer Brauner: Diese Espresso-Varianten werden mit einer kleinen Menge Milch oder Milchschaum serviert. Der Unterschied bezieht sich auf die Größe des Kaffees. Kleiner Brauner = kleine Häferl, Großer Brauner = großes Häferl
Kaffee Verkehrt: Dieser Milchkaffee ist im Grunde ein Latte Macchiato auf Wiener Art. Er besteht aus mehr Milch als Kaffee, wobei die Milch zuerst ins Glas kommt und der Espresso vorsichtig obenauf gegossen wird.
Franziskaner*: Diese Kaffeespezialität wird ähnlich wie die Melange zubereitet – allerdings wird der Milchschaum hier durch Schlagobers ersetzt.
Fiaker*: Hierbei handelt es sich um einen Espresso, der mit einem Schuss Rum und mit Schlagobers garniert wird. Oft wird der Fiaker mit einer Praline oder einem Stück Schokolade serviert.
Einspänner*: Im Glas serviert kommt dieser doppelte Espresso mit einer dicken Schicht Schlagobers daher. Mmmmh!
*Vermutlich hast du es schon bemerkt: Schlagobers ist natürlich, wenn wir es ganz genau nehmen keine Milch, sondern ein Milchprodukt. Wir haben die letzten drei der aufgelisteten Kaffeespezialitäten hier trotzdem aufgenommen, da sie traditionsreiche und geschätzte Kreationen der Wiener Kaffeehauskultur darstellen.

Die perfekte Milch für deinen Kaffee
Milch und Kaffee — das ist eine Kombination, die seit Jahrhunderten für Genuss sorgt. Und das Geheimnis hinter dem perfekten Milchkaffee? Natürlich die Milch!
Doch welche Milch eignet sich nun eigentlich am besten für deinen Milchkaffee? Das Angebot an Milchsorten ist ja riesig, und jede Sorte hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile. Wir zeigen dir, was du über die perfekte Milch für deinen Milchkaffee wissen musst.
Die Herkunft und Qualität der Milch spielen eine entscheidende Rolle. Eine gute Kuhmilch sollte von glücklichen Kühen stammen, die artgerecht gehalten werden. Es lohnt sich, auf nachhaltige und regionale Produkte zu setzen, denn kurze Transportwege garantieren Frische. Nicht zu vergessen ist der Geschmack: Manche Milchsorten sind süßer, andere wiederum haben einen kräftigeren Eigengeschmack. Es lohnt sich also, ein wenig zu experimentieren, um die perfekte Milch für den eigenen Kaffee zu finden.
Unsere vielfältigen regionalen Milchsorten verleihen deinen Kaffeekreationen mit Milch eine Cremigkeit und ein Aroma, das seinesgleichen sucht. Mit ihrem milden und sanften Geschmack, der das Koffein harmonisch abmildert, verwandeln sie jeden Milchkaffee in ein Genusserlebnis. Und dabei spielt es keine Rolle, ob du deinen Milchkaffee in einer Tasse, einem Glas oder einem Häferl servierst — entscheidend ist die Qualität der Zutaten. Denn die Milch ist hier nicht nur die Beigabe, sondern das Herzstück eines jeden guten Milchkaffees.
Milchsorten für Milchkaffee können sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden, insbesondere im Hinblick auf ihre Haltbarkeit und ihren Fettgehalt:

Frische Milch: Frische Milch oder „Frischmilch“ ist die häufig verwendetet Bezeichnung für pasteurisierte Milch. Bei der Pasteurisation wird Rohmilch erhitzt und dann sofort auf wenige Plus-Grade heruntergekühlt. Durch die kühle Lagerung direkt nach der Verarbeitung und die kurze Haltbarkeit wird die Frische der Milch bestmöglich erhalten. Frische Milch hat aus diesem Grund ein besonders volles Aroma und enthält alle natürlichen Inhaltsstoffe in höchster Qualität. Das macht deinen Kaffee besonders rund und geschmackvoll. Ein weiterer Pluspunkt: Frischmilch eignet sich hervorragend für einen stabilen cremigen Milchschaum und Latte-Art-Kreationen.
Haltbare Milch: Haltbare Milch oder H-Milch wird durch Ultrahocherhitzung (UHT) erwärmt, wodurch sie nahezu keimfrei und länger haltbar wird. Durch Homogenisierung erhält H-Milch eine gleichmäßige Konsistenz und verhindert die Bildung einer Rahmschicht. Daher ist sie im Vergleich zur Frischmilch etwas flüssiger und kann sich geschmacklich leicht von Frischmilch unterscheiden. Auch wenn Frischmilch oft einen dichteren und cremigeren Milchschaum erzeugt, eignet sich H-Milch ebenso für einen stabilen Milchschaum – auch laktosefreie H-Milch.
Vollmilch: Wenn du an einen samtigen Latte Macchiato oder einen starken Espresso Macchiato denkst, ist Vollmilch die erste Wahl. Das in der Vollmilch enthaltene Fett trägt zur Geschmacksintensität bei. Es verleiht dem Kaffee eine angenehme Süße und Rundheit, die das Gesamterlebnis harmonischer macht. Das Fett in der Milch kann Geschmacksstoffe besser binden und freisetzen, was bedeutet, dass ein Milchkaffee mit Vollmilch oft mehr Geschmacksnuancen des Kaffees zur Geltung bringt. Zusätzlich sorgt der hohe Fettgehalt der Vollmilch für eine besonders cremigere Textur, hohe Stabilität und lange Haltbarkeit des Milchschaums. Der Schaum aus Vollmilch fühlt sich oft samtiger und reichhaltiger an als der aus fettarmer Milch.
Leichte Milch: Für alle, die auf Kalorien achten aber nicht auf frischen Milchgeschmack verzichten wollen, ist fettarme Milch genau das Richtige. Sie ist leichter, behält aber den charakteristischen Geschmack, den Kaffee-Fans so lieben. Auch leichte, fettreduzierte bzw. fettarme ist für Milchkaffee und Milchschaum geeignet. Allerdings hat der reduzierte Fettgehalt Auswirkungen auf die Konsistenz und den Geschmack des Milchschaums. Fettarme Milch neigt dazu, einen etwas leichteren und weniger cremigen Schaum zu erzeugen als Vollmilch. Das liegt daran, dass Fett die Schaumbildung hemmt, sodass eine Milch mit geringerem Fettgehalt in der Regel mehr und stabilere Luftblasen bilden kann. Allerdings kann der resultierende Schaum weniger reichhaltig und geschmackvoll sein als der Schaum aus Vollmilch.
Laktosefreie Milch: Auch laktosefreie Milch eignet sich perfekt für Milchkaffee und Milchschaum sowie Latte Art. Die Laktose in der Milch spielt für die Bildung von Milchschaum keine entscheidende Rolle. Entscheidend für einen stabilen Schaum ist vielmehr der Eiweißgehalt der Milch, der auch bei laktosefreier Milch erhalten bleibt. Viele Baristas und Kaffeeliebhaber*innen verwenden laktosefreie Milch, um samtigen Milchschaum oder beeindruckende Latte Art zu kreieren. Einige laktosefreie Milchsorten können sogar einen besonders feinporigen und stabilen Schaum erzeugen, der sich hervorragend für detaillierte Latte-Art-Muster eignet.
Kaffeemilch: Kaffeemilch, oft auch als „Kondensmilch“ oder „evaporierte Milch“ bezeichnet, ist eine speziell verarbeitete Milch, die durch das Entfernen eines Großteils ihres Wassergehalts konzentriert wird. Durch diesen Prozess erhält die Milch eine dickflüssigere Konsistenz und einen intensiveren Geschmack. Im Gegensatz zu Frischmilch oder H-Milch hat Kaffeemilch einen karamelligen Unterton, der dem Kaffee eine besondere Note verleihen kann. Sie ist auch länger haltbar und muss nicht zwingend gekühlt werden, was sie zu einer praktischen Option für Orte ohne Kühlmöglichkeiten oder für unterwegs macht.
Und für Unterwegs hätten wir auch noch eine weitere Idee für dich …

Coffee to go: Dein Milchkaffee für unterwegs
Du hast es eilig und dein geliebter Morgenkaffee bleibt dabei auf der Strecke? Kein Problem! Dank moderner Technik gibt es heute hocherhitzte Coffee to go Produkte. Diese sind eine regelrechte Revolution – sie müssen nicht gekühlt werden und sind länger haltbar. Deshalb ist der Milchkaffee im praktischen Becher die perfekte Lösung für unterwegs. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Picknick im Park oder auf einer langen Zugfahrt, diese Milchkaffee-Produkte sind immer und überall ein Genuss.
Als österreichisches Unternehmen sind wir besonders stolz darauf, dass unsere Coffee to go Produkte den charakteristischen Geschmack und das Flair eines echten Wiener Kaffees einfangen. Es ist, als hätte man ein kleines Stück Wien immer in der Tasche. Für diejenigen, die ständig in Bewegung sind, aber nicht auf ihren geliebten Kaffeegenuss verzichten möchten, sind diese Produkte ein echter Lebensretter. ;-)
… denn auch in unserer schnelllebigen Zeit, in der Coffee to go Produkte die Antwort auf unsere Eile und unseren ständigen Bewegungsdrang darstellen, gibt es Gott sei Dank auch Momente der Entschleunigung und des Innehaltens.
Und genau hier kommt „Latte-Art“ ins Spiel – eine Kunstform, die Detailgenauigkeit und Geduld erfordert, und uns daran erinnert, dass manchmal das Verweilen und Genießen ebenso wichtig ist wie das Vorankommen. Doch was genau ist „Latte-Art“ überhaupt?

Milchkaffee und Latte-Art: Kunst im Kaffeeglas
Latte-Art, die Kunst, mit Milchschaum beeindruckende Muster und Bilder auf den Kaffee zu zaubern, hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend in der Kaffeekultur entwickelt. Es geht nicht nur darum, den Kaffee optisch aufzuwerten, sondern auch das handwerkliche Geschick des Baristas zu präsentieren. Ein Barista ist ein Fachmann oder eine Fachfrau für die Zubereitung von Kaffee, insbesondere von Espresso-basierten Getränken. Gute Baristas zeichnen sich durch eine Kombination aus technischem Wissen und handwerklichem Geschick aus, um den perfekten Kaffee zuzubereiten. Vom einfachen Herz über detailreiche Blumen bis hin zu komplexen Landschaftsbildern – mit geschicktem Gießen und der richtigen Technik erschaffen Barista wahre Kunstwerke aus Milchschaum. Doch für perfekte Latte-Art braucht es nicht nur Talent, sondern auch die perfekte Milch.
Die Kunst der Latte Art und die Herstellung des perfekten Milchschaums sind integrale Bestandteil des Berufs eines Baristas. Viele Profis verbringen Jahre damit, ihre Technik zu verfeinern und den idealen Schaum zu kreieren. Doch neben der Technik, spielt die Wahl der richtigen Milch eine ebenso entscheidende Rolle.
Hier bekommst du ein paar Erkenntnisse und Empfehlungen der Barista-Profis:

Fettgehalt der Milch: Viele Baristas bevorzugen Vollmilch für den Milchschaum, da der höhere Fettgehalt zu einem cremigeren und stabileren Schaum führt. Das Fett in der Milch trägt zur Textur und zum Mundgefühl des Schaums bei, was besonders wichtig ist, wenn man versucht, detaillierte Latte-Art-Muster zu erzeugen.
Proteingehalt: Das in der Milch enthaltene Protein ist für die Schaumbildung verantwortlich. Es hilft, die eingeschlossene Luft zu stabilisieren, wenn die Milch geschäumt wird. So sorgt es dafür, dass der Milchschaum kompakt wird und seine Form behält. Wenn die Milch einen höheren Eiweißgehalt hat, kann sie in der Regel besser aufgeschäumt werden und der Schaum hält länger. Dies bietet Baristi die Möglichkeit, detailliertere und komplexere Muster in den Kaffee zu zaubern. Proteinreiche Milch ist also eine ausgezeichnete Grundlage für beeindruckende Latte-Art Kreationen.
Frische der Milch: Die Frische der Milch spielt eine entscheidende Rolle für den perfekten Milchschaum. Je frischer die Milch, also je kürzer sie nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt wurde, desto besser lässt sie sich aufschäumen. Es ist wichtig, starke Temperaturschwankungen zu vermeiden, denn das ständige Kühlen und Erwärmen kann die Konsistenz und Struktur der Milch beeinflussen. Ein Tipp für echte Coffee Lover: Verwende immer die frischeste Milch für das beste Schaumergebnis!
Temperatur der Milch: Bevor die Milch aufgeschäumt wird, sollte sie kalt sein. Die meisten Barista empfehlen eine Starttemperatur von 4–7 Grad Celsius – sprich, nimm die Milch erst kurz vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank. Beim Aufschäumen selbst muss die Milch dann stark erhitzt werden, um den perfekten Schaum zu zaubern. Achte hierbei genau auf die maximale Temperatur, denn bei über 65 C° verändern die Molkeproteine der Milch ihre natürliche Form und verkleben. Das führt zwar zu stabilem Schaum, doch deinem Milchkaffee fehlt es dann an der gewünschten cremigen Beschaffenheit.
Wie du siehst, gibt es zahlreiche Empfehlungen und Tipps, wie du deinen Milchkaffee bestmöglich zubereitest und welche Milchsorte sich besonders gut für Milchschaum und Latte-Art eignet – doch letztlich hängt deine Wahl vor allem von einem ab: deinen persönlichen Vorlieben und dem Equipment, das dir zur Verfügung steht.
Sicher ist jedoch, dass du mit der richtigen Technik und der idealen Milch einen Milchschaum kreieren kannst, der sich sehen lassen kann. Damit hebst du deinen Milchkaffee auf ein ganz neues Level! Probier es einfach aus! ☕