Faq

Hier finden Sie eine ganze Sammlung an häufig gestellten Fragen. Die Antwort erscheint, wenn Sie auf die Frage klicken. Sollten Sie keine passende auf Ihre finden, dann schreiben Sie uns. Oder rufen Sie uns an.

Bietet die NÖM Betriebsführungen an?

Führungen sind aufgrund sehr hoher Hygiene- und Qualitätsvorschriften leider nicht erlaubt. Hinzu kommt, dass der ständige Staplerverkehr ein sehr hohes Sicherheitsrisiko birgt, das wir als Unternehmen nicht eingehen können.

Kann man NÖM Produkte direkt oder online bestellen?

Aus logistischen und auch aus gesetzlichen Gründen vertreiben wir unsere Produkte ausschließlich über den Lebensmittelhandel.

Woher kommt unsere Milch?

Unsere Milch kommt aus Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark sowie aus Oberösterreich. Unser Lieferant – die Milchgenossenschaft Niederösterreich – ist eine Liefergenossenschaft, die aus ca. 3.000 österreichischen Milchbauernfamilien besteht und uns täglich mit frischer Rohmilch versorgt. (Nähere Infos auf www.mgn.at)

Warum wird Zucker und/oder Süßstoff bei den Produkten eingesetzt?

Zucker und/oder Süßstoff - in der richtigen Menge - unterstützen neben der Süße auch die Fruchtigkeit eines Produktes. Deshalb werden weniger süße Produkte auch oft als weniger fruchtig empfunden.
Bei Produkten mit Fruchtzusatz ist eine Süßung aus Geschmacksgründen nötig, da der Zucker in den Früchten nicht ausreicht, um die gewünschte Süßung zu erreichen. Auch saisonale Schwankungen können hiermit ausgeglichen werden. (z.B. Geschmack von Erdbeeren im Sommer vs. Winter.)

Womit werden NÖM fasten Produkte gesüßt?

Zur Süßung unserer NÖM fasten Produkte verwenden wir Süßstoffe. Diese werden in sehr geringen Mengen (weniger als 0,1%) eingesetzt. Da sie im Vergleich zu herkömmlichen Zuckerarten keine Energie liefern, können auch Kalorien gespart werden.

Was beinhaltet der angegebene Kohlenhydratwert?

Die angegebenen Kohlenhydratwerte entsprechen stets dem gesamten Zuckergehalt inklusive natürlich enthaltenem Milchzucker, Fruchtzucker und zugesetztem Zucker.

Warum werden Aromen verwendet?

Durch den Einsatz von Aromen kann man Rohstoffschwankungen ausgleichen und so eine gleich bleibende Qualität im Geschmack gewährleisten. Dies ist nötig, da die Früchte unterschiedliche, saisonal bedingte Geschmacksintensitäten besitzen (z.B. sonnengereifte Erdbeeren im Sommer im Vergleich zu Glashauserdbeeren im Winter). In manchen unserer Produkte werden äußerst geringe Aromamengen zur Standardisierung verwendet. In einem Becher ist beispielsweise nicht mehr als ein ganz kleiner Teil eines Tropfens enthalten.

Was versteht man unter natürlichen Aromen?

Ein natürliches Erdbeer-Aroma, zum Beispiel, wird zu 95% aus Erdbeeren gewonnen. Die restlichen Stoffe sind ebenfalls natürlicher Herkunft.

Und was sind naturidente Aromen?

Naturidente Aromen werden synthetisch nachgebaut, wobei die chemische Struktur mit der in der Natur vorkommenden Strukturen ident ist.

Wann spricht man von künstlichen Aromen?

Künstliche Aromen werden synthetisch hergestellt. Ihre chemische Struktur kommt in der Natur nicht vor.

Warum wird Aspartam eingesetzt?

Bei den meisten unserer fasten Produkte setzten wir neben Frucht- und Traubenzucker eine Mischung von Aspartam und Acesulfam K zur Süßung ein. Und zwar deshalb, weil unsere Konsumenten viel Wert auf guten Geschmack legen, aber Produkte mit wenig Kalorien und wenig Fett konsumieren möchten.
Aspartam ist ein gesetzlich zugelassenes Süßungsmittel, das aus Eiweißbestandteilen besteht. Es ist die am häufigsten eingesetzte Alternative zu herkömmlichem Zucker und besitzt eine 200-mal höhere Süßkraft als Zucker.

Ist Aspartam gesundheitsschädlich?

Nein. Die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Aspartam und anderen Süßstoffen wird vor der gesetzlichen Zulassung in Lebensmitteln in Studien getestet.
Alle Produkte, die mit Aspartam gesüßt sind, tragen auf dem Etikett den Hinweis, dass Phenylalanin enthalten ist.

Welche NÖM Produkte beinhalten tierische Inhaltsstoffe?

Unsere Produkte, in denen Lab enthalten ist (Topfen, Cottage Cheese), werden mit mikrobiellem Lab hergestellt. Mikrobielles Lab wird mit Hilfe einer Pilzart gewonnen und ist somit nicht tierischen Ursprungs. Daher sind unsere nöm Produkte für Vegetarier bestens geeignet.

Welche Produkte sind bei Fruktoseintoleranz geeignet?

Wir bitten Sie mit Ihrem Arzt abzuklären, welche Form der Fructoseintoleranz in Ihrem konkreten Fall vorliegt. Das heißt, ob Sie nur den Fruchtzucker meiden sollen oder auch jeglichen Rohrzucker (Saccharose), da sich dieser im Körper in Glukose und Fruktose aufspaltet.

In folgenden Produkten sind keine Fruktose und auch kein Rohrzucker enthalten:
In Naturjoghurts, Topfen, Sauerrahm, Milch, Sauermilch und Buttermilch. Hier ist nur der natürlich vorhandene Milchzucker (Laktose) enthalten.

Was ist Laktose?

Milchzucker oder Laktose ist das einzige Kohlenhydrat der Milch und ein wichtiger Energielieferant für den Körper. Laktose ist ein Zweifachzucker, der aus Glukose und Galaktose besteht. Laktose ist wichtig für den Körper, denn es erleichtert die Aufnahme von Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium und Zink im Darm.

Was versteht man unter Laktoseintoleranz?

In Österreich sind schätzungsweise 10-15% der Bevölkerung von einer Laktoseintoleranz betroffen. Um den Milchzucker (welcher ein Zweifachzucker ist) im Körper verwerten zu können, muss er während der Verdauung in seine beiden Einfachzucker Galaktose (Schleimzucker) und Glukose (Traubenzucker) aufgespalten werden. Diese Aufgabe erfüllt das Enzym Laktase.

Wenn jemand an Laktoseintoleranz leidet, fehlt ihm das Enzym Laktase und der Körper ist nicht in der Lage, diese Spaltung selbst durchzuführen. Daher wird bei laktosefreien Produkten das Enzym Laktase vor der Verarbeitung zugesetzt, das den Milchzucker bereits vorher spaltet, so kann er dann vom Körper besser verwertet werden und verursacht keine Beschwerden.

Personen mit Laktoseintoleranz sollten auf eine laktosefreie Ernährung umstellen und somit auf Milch und Milchprodukte bzw. laktosehaltige Lebensmittel verzichten. Da Milch ein wesentlicher Lieferant von Calcium ist, könnte ein völliger Verzicht dieser Lebensmittelgruppe zu einer Calciumunterversorgung führen. Mit nöm l.free können auch laktoseintolerante Menschen bedenkenlos Milchprodukte genießen.

Welche NÖM Produkte kann ich mit einer Glutenunverträglichkeit genießen?

Als Stärke wird in unseren Joghurts Maisstärke verwendet. Sie können also beruhigt alle NÖM mix, fru fru, Drinks und dergleichen konsumieren. Vorsichtig müssen Sie nur bei Sorten sein, die als Zutat Cerealien angegeben haben (Müsli).

Welche Produkte kann ich bei Histaminempfindlichkeit essen?

Leider ist es uns nicht möglich, genaue Empfehlungen abzugeben, welche Produkte verträglich sind. Wir würden Sie bitten, diesbezüglich einen Arzt zu fragen.

Es ist sehr schwer, exakte Angaben darüber zu machen, da die Histamingehalte stark schwanken und in der Literatur unterschiedliche Angaben diesbezüglich gemacht werden.

Der Histaminanteil in einem Produkt erhöht sich mit der Reifung. Die Reaktionen von Personen mit Histaminintoleranz sind allerdings sehr unterschiedlich und oft auch abhängig von ihrer Tagesverfassung bzw. auch von den anderen Bestandteilen der Ernährung.

Sind alle Produkte pasteurisiert und auch für Schwangere geeignet oder gibt es Produkte aus Rohmilch?

Generell sind ALLE NÖM Produkte pasteurisiert! Die Pasteurisierungstemperatur und -zeit wurden durch den Gesetzgeber so festgelegt, dass möglicherweise in Rohmilch enthaltene Krankheitserreger unschädlich gemacht werden. Produkte aus Rohmilch müssen speziell gekennzeichnet werden und werden meist nur in Biofachgeschäften oder direkt am Bauernhof angeboten.

Allgemein übliche Milchprodukte sind daher für Schwangere bedenkenlos.

Welches Lab (Enzym) wird eingesetzt? Ist es für Vegetarier geeignet?

Unsere Produkte, in denen Lab enthalten ist (Topfen, Cottage Cheese), werden mit mikrobiellem Lab hergestellt. Mikrobielles Lab wird mit Hilfe einer Pilzart gewonnen und ist somit nicht tierischen Ursprungs. Daher sind unsere nöm Produkte für Vegetarier bestens geeignet.

Was bedeutet Pasteurisieren?

Pasteurisieren ist ein standardisiertes Wärmebehandlungsverfahren (Kurzzeiterhitzung). Beim Pasteurisieren werden hitzeempfindliche Mikroorganismen (Hefe und Schimmelpilze) abgetötet. Rohmilch wird für 15 bis 30 Sekunden auf 72 bis 75 °C erhitzt und dann sofort auf wenige Plus-Grade heruntergekühlt. Pasteurisation wird bei Frischmilch sowie bei allen Milch- und Joghurtprodukten angewendet!

Was versteht man unter ESL bzw. länger frisch?

Als „Länger frische“ Milch bezeichnet man eine Milch, die bei gekühlter Lagerung etwa 1-2 Wochen länger haltbar ist, als herkömmliche pasteurisierte Milch. Der frische Milchgeschmack bleibt bis zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums erhalten. Ein anderer Name für „länger frische“ Milch ist ESL-Milch. ESL kommt vom englischen Ausdruck „extended shelf life“, was soviel bedeutet wie „verlängerte Haltbarkeit“. Die Milch ist nur bei geschlossener Packung etwa ein bis zwei Wochen länger haltbar als Frischmilch.

Was bedeutet Tiefenfiltration?

NÖM hat die Milch hinsichtlich Geschmack und Nährstoffgehalt weiterentwickelt. Seit dem Frühjahr 2008 produziert die NÖM als heimischer Pionier die „länger frische Vollmilch“ mit dem einzigartigen Tiefenfiltrationsverfahren. Dabei wird die Milch nicht mehr hocherhitzt sondern – ganz wie Frischmilch – äußerst schonend pasteurisiert. Keime und Mikroorganismen werden zusätzlich bei der Tiefenfiltration durch einen Filter zurückgehalten, während alle wichtigen Milchbestandteile (Vitamine, Nährstoffe etc.) im Endprodukt verbleiben. Durch dieses feine, absolut schonende Verfahren behält die Milch trotz längerer Haltbarkeit ihren vollkommenen Frischmilchcharakter und alle ihre Nährstoffe.

Was versteht man unter Homogenisieren?

Die gesamte von NÖM verarbeitete Milch wird homogenisiert. Auch die Milch zur Herstellung von Topfen, Joghurt oder Käse. Homogenisieren ist eine Standardmethode zur Behandlung von Milch und wird von so gut wie allen Herstellern von Milchprodukten angewendet, um das Aufrahmen der Milch zu verhindern. Beim Homogenisieren wird die Milch durch ein Ventil gepresst, dadurch wird der Durchmesser der Fettpartikel verkleinert und die Milch rahmt nicht mehr auf.

Wie wird Topfen hergestellt?

Für die Herstellung von Topfen gibt es im groben 3 verschiedene Arten:

1. Topfen nach Schulenburgart
Der Topfen wird mit Hilfe von Kulturen und Lab in einer Art „Wanne“ hergestellt. Die Molke wird anschließend abgepresst. Durch dieses Verfahren entsteht eine eher grobe, bröckelige Konsistenz.

2. Säuretopfen
Hier funktioniert die Herstellung ähnlich wie bei der Herstellung nach Schulenburgart, allerdings wird Säuretopfen kein Lab zugesetzt. Dieses Verfahren kommt nur beim nöm Bröseltopfen zur Anwendung, die Konsistenz wird sehr grob und trocken. Der Topfen eignet sich besonders zum Backen.

3. Zentrifugentopfen
Hier wird die Molke von dem Topfen in einer Zentrifuge „ausgeschleudert“. Der Topfen erhält dadurch eine sehr cremige, feine Konsistenz. Der Zentrifugentopfen enthält tierischen Lab.

Was tut die NÖM zum Thema Nachhaltigkeit?

Die NÖM fühlt sich verantwortlich für die Umwelt, die sie den nächsten Generationen hinterlässt. Deshalb setzt sie seit Jahren Maßnahmen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. So ist es auch die NÖM, die als erste und bislang einzige Molkerei in Österreich seit 2016 CO2-neutral arbeitet. Lesen Sie mehr unter: https://www.noem.at/de/co2/

Warum wird die NÖM Milch nicht in der Glasflasche abgefüllt? Wäre das nicht umweltfreundlicher?

Als führender Produzent von Milchprodukten in Flaschen in Österreich wie auch ganz Europa, sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und setzen als einzige CO2 neutrale Molkerei Österreichs auf eine Verpackung, die den geringsten CO2 Fußabdruck hinterlässt und der Umwelt auf lange Sicht gut tut.
Die Ökobilanz - „Ökobilanz von Verpackungen“ von Roland Fehringer/c7-consult, April 2019 - bekräftigt diese Zielsetzung. Hier geht klar hervor, das PET Flaschen mit hohem Rezyklatanteil in der Ökobilanz sehr deutlich vor der Glas Einwegflasche und auch deutlich vor Glas Mehrwegflaschen liegen und damit einen geringeren CO2 Fußabdruck hinterlassen.

Wie entsorgt man die Tetra-Top-Packung richtig?

Sie reinigen den Karton, falten den Kartonteil flach und geben die gesamte Verpackung inkl. Schraubverschluss in die gelbe Tonne oder den gelben Sack.
Mehr dazu unter https://www.tetrapak.com/de/clevereverpackung/recycling

Wofür steht das AMA Gütesiegel?

Alle Produkte, die mit dem AMA Gütesiegel ausgezeichnet sind, unterliegen der Kontrolle durch von der AMA zugelassene, vom Wirtschaftsministerium akkreditierte Prüfinstitute.

Nach einem von der AMA vorgegebenen Probenplan und nach von der AMA festgelegten Kriterien werden die Produkte regelmäßig untersucht. Dabei werden pro Produktgruppe 6 Untersuchungen im Jahr durchgeführt. In der Praxis kommt dann zum Beispiel jede Fruchtsorte von NÖM mix ein Mal im Jahr dran.

Zusätzlich gibt es noch mindestens ein mal jährlich eine so genannte Vorortkontrolle, bei der direkt bei uns in der Produktion die Herkunft der Zutaten und das System der Qualitätskontrolle und der Eigenkontrolle sowie die Eigenkontrollergebnisse und Unterlagen von unseren Lieferanten überprüft werden.

Was ist ein Identitätskennzeichen?

Den jeweiligen Produktionsstandort eines Milchproduktes kann man an dem so genannten Identitätskennzeichen erkennen. Dieses ist ein ovales Zeichen, das auf jedem Milchprodukt zu finden ist. Jeder Produktionsstandort hat ein eigenes Zeichen bzw. eine eigene Nummer.

AT steht dabei für das Land Österreich, die nachfolgende Nummer dient zur Identifizierung des Betriebes, EG steht für Europäische Gemeinschaft. An der ersten Ziffer der Nummer in der Mitte erkennt man, in welchem Bundesland die Produktionsstätte angesiedelt ist (1: Burgenland; 2: Kärnten; 3: Niederösterreich; 4. Oberösterreich; 5: Salzburg; 6: Steiermark; 7: Tirol; 8: Vorarlberg; 9: Wien).

Die NÖM hat einen Produktionsstandort:
AT 30960 EG: Baden bei Wien in Niederösterreich

Was ist Sucralose?

Sucralose ist ein kalorienfreier Süßstoff, der aus Zucker gemacht ist und wie Zucker schmeckt. Er ist etwa 600 Mal süßer als Zucker. Daher werden nur sehr geringe Mengen benötigt, um Nahrungsmittel und Getränke zu süßen. Sucralose wird vom Körper nicht in Energie umgewandelt, deshalb hat es keine Kalorien.

Was ist Acesulfam K?

Acesulfam K ist ein kalorienfreier Süßstoff. Es schmeckt etwa 200 Mal süßer als Zucker. Daher werden nur sehr geringe Mengen benötigt, um Nahrungsmittel und Getränke zu süßen. Acesulfam K wird vom Körper nicht in Energie umgewandelt, deshalb hat es keine Kalorien.