Was bedeutet die Biologische Wertigkeit von PROteinen
Die biologische Wertigkeit eines Lebensmittels ist ein Maß dafür, wieviel Gramm körpereigenes Eiweiß aus 100g Eiweiß eines Lebensmittels aufgebaut werden kann. Je ähnlicher das Nahrungseiweiß dem Körpereiweiß ist, umso höher ist die Biologische Wertigkeit. Aus diesem Grund ist eine tierische Eiweißquellen hochwertiger als pflanzliche, da sie mehr der lebensnotwendigen Aminosäuren enthalten.
Biologische Wertigkeit der Proteine in Lebensmitteln:
Hühnerei 100 (Als Bezugsgröße wird das Volleiprotein verwendet)
Rindfleisch 80
Geflügel 80
Kuhmilch 72
Kartoffeln 76
Bohnen 72
Quellen:
Deutsches Institut für Sporternährung e.V.,Bad Nauheim
Ernährung des Menschen, Elmadfa, Leitzmann (2004)