Wozu braucht unser Körper Vitamine & Makronährstoffe?
Unser Körper benötigt Energie, um sich selbst zu erhalten und unseren täglichen Anforderungen gerecht zu werden. Sie wird in Form der sogenannten MAKRONÄHRSTOFFE, den Hauptlieferanten der Versorgung über die Nahrung aufgenommen. Doch was genau sind Makronährstoffe?
Makronährstoffe
Wir unterscheiden folgende Makronährstoffe:
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle für uns. Sie gelten als Hauptversorger für das Gehirn und unsere Muskeln, weil sie am schnellsten Energie bereitstellen können.
Zu diesen Kohlenhydraten zählen in seiner einfachsten und rasch wirksamen Form alle Zuckerarten, aber auch die Stärke, welche langsamer und anhaltender aufgenommen wird.
Ca. 50-65 % der täglichen Kalorien sollten aus diesem Hauptnährstoff bestehen.
Wichtige Lieferanten sind Obst, Gemüse, Kartoffeln und Getreideprodukte.
ZUCKER liefert leider – außer Kalorien – keinerlei positive Begleitstoffe. Außerdem treibt er den Blutzuckerspiegel in die Höhe und lässt ihn ebenso rasant wieder abfallen. Er verursacht dadurch Leistungs- und Stimmungsschwankungen und daraus resultierende Heißhungeranfälle. Mit den fettarmen nöm fasten Produkten, die ohne Zuckerzusatz sind, lässt sich das gut umgehen.
Fett
Fett hilft bei der Aufnahme an fettlöslichen Vitaminen und ist eine wesentliche Grundlage für den Aufbau der Zellmembranen. Aber es ist auch der effektivste Speicher für Energie, liefert 1 Gramm Fett doch mehr als den doppelten Gehalt an Kalorien als die gleiche Menge Kohlenhydrate und Eiweiß.
Unterschieden wird nach gesättigten Fettsäuren, wie sie in Fleisch, Butter, Käse und Wurst vorkommen und ungesättigten Fettsäuren in Fisch, Nüssen und Saaten sowie Pflanzenölen.
Max. 30 % der Energiezufuhr sollte aus Fett bestehen, was im Alltag gar nicht so einfach ist. Hier ist unser Einsparungspotential am größten und lässt sich mit fettarmen Produkten unterstützen.
Eiweiß
Eiweiß ist weniger für die Energieversorgung zuständig, sondern stellt das Baumaterial für die Neubildung bzw. Regeneration aller Zellen im Körper dar.
Der tägliche Bedarf liegt bei ca. 15-20 % der aufgenommenen Kalorien.
Gute Quellen sind Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Ei aber auch Hülsenfrüchte.
Die quantitative Bedarfsdeckung ist recht schnell erreicht, aber auch auf die Qualität der Eiweißquellen und hier vor allem auf die richtige Kombination sollte geachtet werden. Erst wenn die vollständige biologische Wertigkeit – das Vorhandensein aller 20 Aminosäuren – gewährleistet ist, kann der Körper effektiv arbeiten.
Zusätzlich zu diesen Hauptenergieträgern gibt es noch eine Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die alle ihren wertvollen Beitrag zu unserer Gesunderhaltung leisten.
Vitamine
Vitamin D
Besonders das VITAMIN D ist gerade in aller Munde:
Dieses fettlösliche Vitamin hat nämlich eine Sonderstellung, weil es (unter Sonneneinstrahlung) vom Menschen selber gebildet wird und andererseits durch Essen zugeführt wird. Wichtig ist vor allem seine Rolle im Calciumstoffwechsel – und damit verantwortlich für die Knochenstruktur. Aber es hat auch eine hormonelle Funktion und ist wesentlich für die Reifung der Immunzellen und eine stabile Psyche.
Im Speiseplan lässt es sich über Eier, Fisch, Milchprodukte und Pilze gut aufnehmen.
TIPP: Versuchen Sie doch mal ein Glas nöm fasten Milch mit 1 Ei, 80 g Haferflocken (quellen lassen) und ½ TL Backpulver zu verrühren und in wenig Öl in der Pfanne langsam zu Pancakes zu backen!
Vitamin B
Aber auch die Gruppe der B-VITAMINE ist nicht zu unterschätzen.
Die acht Vertreter dieser wasserlöslichen Vitamingruppe können nicht im Körper gespeichert werden und müssen daher regelmäßig zugeführt werden. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig und unterstützen bei der Wundheilung, der Entgiftung und Zellerneuerung genauso effizient wie bei der Regeneration der Muskeln Nerven.
Schon eine Flasche nöm fasten Molkedrink liefert den halben Tagesbedarf der Vitamine B3, B5, B6, B9 und B12 und hat somit neben einem kulinarischen Erlebnis auch noch Gesundheit mit im Gepäck.
Diese Information wurde von Frau Nicole Seiler zur Verfügung gestellt.
Zur Person:
Mag. Nicole Seiler
Flotte Lotte und Chefin der gleichnamigen Kochwerkstatt
- Selbstständige Ernährungswissenschaftlerin seit 2000
- Buchautorin: „Fit statt dick – wie Kinder richtig essen lernen“
- Lehrtätigkeit für das Hilfswerk
- Lehrtätigkeit an der ISL Akademie
- Projekt- und Vortragstätigkeit für die NOEGKK (Projekt Gesunde Volksschule)
- Betriebliche Gesundheitsvorsorge in Kooperation mit der Firma Benefit
- Workshops in Schulen und Kindergärten
- Kochkurse an der VHS Baden
Mehr Information unter: