Intermittent Fasting
Was ist Intermittent Fasting
Intermittent Fasting, auch Intervallfasten genannt, bezeichnet einen Ernährungsplan, bei dem in periodischen Abständen gefastet wird. Dabei ist der größte Unterschied zu den herkömmlichen Diäten, dass dabei der Hauptfokus nicht auf den zugeführten Lebensmitteln liegt, sondern auf dem Zeitraum, in dem du diese isst. Man fastet eine Periode lang und kann danach eine Periode lang essen, was man möchte. So das Grundkonzept. Zahlreiche Promis haben bereits diese Methode angewendet, um lästige Kilos zu verlieren oder einfach gesünder und fitter zu werden. Vor allem die vielen Erfolgsgeschichten treiben dabei den Trend weiter voran. Aber welche Arten des Intermittent Fasting gibt es denn jetzt eigentlich?
Arten des IF
Zeitbeschränkte Fastenperioden
Allem voran, spielt die 16/8 Methode eine große Rolle. Es darf also 8 Stunden gegessen werden und weitere 16 Stunden nicht. Dabei kannst du den täglichen Zeitraum selbst wählen. Viele wählen zum Beispiel einen Zeitraum von 10:00 bis 18:00 in dem sie etwas essen dürfen, somit kann man sehr einfach die 3 Hauptmahlzeiten zu sich nehmen. Auch eine 14/10er Methode ist üblich, bei der man 10 Stunden essen darf und 14 Stunden fastet.
Die 5/2 Methode
Bei dieser Fastenmethode wird fünf Tage die Woche normal gegessen und zwei Tage die Woche (oft das Wochenende) wird lediglich 500-600 Kalorien zu sich genommen. Der Vorteil hierbei ist, dass unter der Woche mit voller Energie dem Alltag nachgegangen werden kann, um am Wochenende dann in der Fastenperiode nicht allzu viel erledigen zu müssen.
1/0
Die 1/0er Methode umfasst einen Fastentag, gefolgt von einem Tag mit normaler Ernährung. Somit verlängert man die Fastenperiode auf 24h.
Eat Stop Eat
Es wird bei der Eat Stop Eat-Methode ein bis zwei Mal in der Woche für 24h gefastet. Der Unterschied zur 5/2 Methode sind dabei die frei wählbaren Fastentage.
Die „Warrior Diet“
Wie der Name schon sagt, wird bei dieser Methode wie ein Krieger gegessen. Das bedeutet, nur rohes Gemüse und kleine Obstportionen untertags und abends eine große Mahlzeit. Untertags wird gekämpft und danach wird der Energiespeicher wieder aufgefüllt, um sich am nächsten Tag wieder in den Kampf zu stürzen. Heute ersetzt unser Alltag das Kämpfen, denn dieser ist oft nicht weniger kräftezehrend.
Regeln des IF
- Während der Fastenperiode, solltest du nur Wasser und ungesüßten Tee trinken.
- Ein kleiner Kaffee mit etwas Milch ist jedoch noch in Ordnung.
- Außerdem sollte währen der Fastenperiode gänzlich auf Nahrung verzichtet werden.
- Bei starkem Hungergefühl, sollte immer zuerst ein Glas Wasser getrunken werden.
- Kleine Portionen rohes Gemüse, oder Gemüsesaft sind bei zu starkem Hungergefühl auch erlaubt.
- Erst wenn der Körper die Energie aus dem eigenen Fett verwendet, kann das Intervallfasten anfangen zu wirken. Daher solltest du versuchen, wirklich nichts in der Fastenperiode zu essen.
- Die Fastenmethode sollte möglichst so gewählt werden, dass sie auch wirklich zu deinem Alltag passt.