BACK
Unsere nachhaltigste Milchflasche aus 100% rePET
Als erste und bislang einzige CO2 neutrale Molkerei Österreichs geht die NÖM nun einen weiteren Schritt mit großer Wirkung und präsentiert die nöm Milchflasche aus 100% rePET.
WEITBLICK
Warum freuen wir uns, wenn wir unsere Milchflasche wiedersehen?
Als erste und bislang einzige CO2 neutrale Molkerei Österreichs nutzt die NÖM jegliche Möglichkeit um ihrem Ruf auch weiterhin gerecht zu werden. Nachhaltiges Handeln mit Blick in die Zukunft steht an der Tagesordnung, sollen doch auch unsere Kinder und Enkelkinder, lange die Schönheit unserer Welt genießen können.
Im gesamten PET Sortiment der NÖM wurde bereits 25% rePET Anteil eingesetzt. Das Ziel ist ehrgeizig, denn bis 2020 soll dieser Anteil bei allen PET Flaschen auf 50% erhöht werden.
Mit der ersten 100% rePET Flasche ging die NÖM sogar noch einen innovativen Schritt weiter. Mit nachhaltigem Weitblick soll künftig der Recyclingkreislauf vollständig geschlossen werden und aus gebrauchten Flaschen neue Gebinde entstehen. Darum freut sich die NÖM wenn sie ihre Flaschen wieder sieht!
Im gesamten PET Sortiment der NÖM wurde bereits 25% rePET Anteil eingesetzt. Das Ziel ist ehrgeizig, denn bis 2020 soll dieser Anteil bei allen PET Flaschen auf 50% erhöht werden.
Mit der ersten 100% rePET Flasche ging die NÖM sogar noch einen innovativen Schritt weiter. Mit nachhaltigem Weitblick soll künftig der Recyclingkreislauf vollständig geschlossen werden und aus gebrauchten Flaschen neue Gebinde entstehen. Darum freut sich die NÖM wenn sie ihre Flaschen wieder sieht!
RESSOURCEN
Was ist rePET?
rePET ist recyceltes PET. Richtig entsorgte und gesammelte Flaschen werden sortiert, gepresst und schließlich zu Flakes oder Granulat verarbeitet. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig die PET Flaschen richtig zu entsorgen, nur so können sie wieder in den Recyclingkreislauf eingebunden werden.
Etikett an der gekennzeichneten Perforierung der Milchflasche lösen und beides in die gelbe Tonne oder dem gelben Sack sammeln. Wird das Etikett der 100% rePET Flasche nicht von der Flasche gelöst, kann die Sortierungsmaschine den Mehrwert der Flasche nicht erkennen und sie würde nicht zur Weiterverarbeitung kommen. Ziel ist es auch hier das Etikett so weit zu entwickeln, dass es ohne Probleme in den Kreislauf einfließen kann.
Etikett an der gekennzeichneten Perforierung der Milchflasche lösen und beides in die gelbe Tonne oder dem gelben Sack sammeln. Wird das Etikett der 100% rePET Flasche nicht von der Flasche gelöst, kann die Sortierungsmaschine den Mehrwert der Flasche nicht erkennen und sie würde nicht zur Weiterverarbeitung kommen. Ziel ist es auch hier das Etikett so weit zu entwickeln, dass es ohne Probleme in den Kreislauf einfließen kann.
SICHTBAR
Wie erkenne ich rePET?
Die 100% rePET Flasche ist dank der natürlichen Farbe der Milch ganz leicht zu erkennen.
Kleine Einschlüsse im PET Material bilden sich gut sichtbar auf dem weißen Hintergrund ab und beschreiben die Geschichte einer Flasche aus dem Recyclingkreislauf. Aber keine Sorge die Einschlüsse mindern die Qualität der Milch selbstverständlich nicht. Hier musste die Flasche lange Testphasen durchlaufen um die einwandfreie Lebensmittelsicherheit zu garantieren!
Was ist der Unterschied zwischen recycelt und recycelbar?
Die 100% rePET Milchflasche der NÖM ist recycelt und recycelbar. Zum einen besteht die Flasche aus recyceltem Material und ist zum anderen, durch ihre Transparenz 100% recycelbar und kann damit wieder einwandfrei in den Recyclingkreislauf rückgeführt werden.
Kleine Einschlüsse im PET Material bilden sich gut sichtbar auf dem weißen Hintergrund ab und beschreiben die Geschichte einer Flasche aus dem Recyclingkreislauf. Aber keine Sorge die Einschlüsse mindern die Qualität der Milch selbstverständlich nicht. Hier musste die Flasche lange Testphasen durchlaufen um die einwandfreie Lebensmittelsicherheit zu garantieren!
Was ist der Unterschied zwischen recycelt und recycelbar?
Die 100% rePET Milchflasche der NÖM ist recycelt und recycelbar. Zum einen besteht die Flasche aus recyceltem Material und ist zum anderen, durch ihre Transparenz 100% recycelbar und kann damit wieder einwandfrei in den Recyclingkreislauf rückgeführt werden.
KREISLAUF
Wie funktioniert der Recyclingkreislauf?
Ist die Milch leer getrunken, werden die PET Flaschen in der gelben Tonne oder dem gelben Sack gesammelt. Richtig entsorgt geht es zur Wiederaufbereitung. Die PET Flaschen werden farblich getrennt. Deswegen ist es wichtig die neue 100%re PET Flasche von ihrem Etikett zu befreien, denn nur so kann die glasklare Flasche von der Sortierungsanlage erkannt und damit auch farblich zugeordnet werden. Schließlich werden die PET Flaschen je nach Farbe zu Ballen gepresst. Die Ballen werden zu Flakes zerkleinert und gründlich gereinigt und zu Granulat verarbeitet, welches Recyclat genannt wird und als Ausgangsmaterial für neue Gebinde dient. Aus dem Recyclat werden Flaschenrohlinge geformt die schließlich an die NÖM geliefert werden. Direkt in der Molkerei werden diese Rohlinge mit Hitze und Druck in die richtige Flaschenform gebracht und wieder befüllt.
FUSSABDRUCK
Warum setzt die NÖM auf Recycling-PET?
Die NÖM wird als einzige CO2 neutrale Molkerei Österreichs weiter den Weg bestreiten, der einen geringen CO2 Fußabdruck hinterlässt und der Umwelt auf lange Sicht gesehen gut tut.
Welche Argumente sprechen für eine PET Verpackung?
Eine Verpackung muss in erster Linie der Lebensmittelsicherheit entsprechen, damit der Konsument auch sicher sein kann, ein einwandfreies Produkt in Händen zu halten.
Die dichte Wiederverschließbarkeit, die Stabilität und die Sicherheit für das Lebensmittel müssen gegeben sein. Besonders wichtige Punkte sind das Gewicht und die mögliche Belastung der Verpackung durch den Transport, sowie eine einfache Entsorgung.
Die erst kürzlich präsentierte Ökobilanz Verpackungen bekräftigt die Zielsetzung der NÖM. Hier geht klar hervor, das PET Einwegflaschen mit hohem Rezyklatanteil in der Ökobilanz vor der Glas Mehrwegflasche liegen und damit einen geringeren CO2 Fußabdruck hinterlassen.
Welche Ökobilanz wurde herangezogen?
„Ökobilanz von Verpackungen“ von Roland Fehringer/c7-consult, April 2019
Welche Argumente sprechen für eine PET Verpackung?
Eine Verpackung muss in erster Linie der Lebensmittelsicherheit entsprechen, damit der Konsument auch sicher sein kann, ein einwandfreies Produkt in Händen zu halten.
Die dichte Wiederverschließbarkeit, die Stabilität und die Sicherheit für das Lebensmittel müssen gegeben sein. Besonders wichtige Punkte sind das Gewicht und die mögliche Belastung der Verpackung durch den Transport, sowie eine einfache Entsorgung.
Die erst kürzlich präsentierte Ökobilanz Verpackungen bekräftigt die Zielsetzung der NÖM. Hier geht klar hervor, das PET Einwegflaschen mit hohem Rezyklatanteil in der Ökobilanz vor der Glas Mehrwegflasche liegen und damit einen geringeren CO2 Fußabdruck hinterlassen.
Welche Ökobilanz wurde herangezogen?
„Ökobilanz von Verpackungen“ von Roland Fehringer/c7-consult, April 2019


